Nordic Walking

Gehen auf die nordische Art gilt als eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Nordic Walking ist eine Ausdauersportart, bei der das schnelle Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken im Rhythmus der Schritte unterstützt wird.

Wie der Name Nordic Walking schon vermuten lässt, stammt die Sportart aus Skandinavien. Langläufer, Biathleten und nordische Kombinierer hielten sich damit im Sommer fit. Von dort schwappte die Trainingsmethode ins heimische Deutschland. Mit Erfolg.

 

Kommt einfach zu den angegebenen Lauftreffs oder informiert euch beim Übungsleiter, auch bei Interesse für einen Grundkurs. Nächster Grundkurs findet voraussichtlich im Juli statt.

Info - Stock sei Dank!
01_Nordic Walking Schreiben.pdf
PDF-Dokument [49.9 KB]
Grundmerkmale und Technik
05_Technik Nordic-Walking.pdf
PDF-Dokument [234.2 KB]
Info - Therapie ohne Operation
03_Nordic Walking-Therapie ohne Operatio[...]
PDF-Dokument [1.8 MB]

Übungsleiter:

 

Klaus Michael

Tel.: 0171/3340955

nordicwalking[at]zv-feilitzsch.de

Lauftreffs / Trainingszeiten:

Tag Zeit Ort / Treffpunkt
Donnerstag 08:30h ZV - Turnhalle
Samstag 10.00h ZV - Turnhalle

Weshalb sollte ich einen Grundkurs besuchen?


Um bessere Effekte zu erreichen ist die Technik gefragt. Durch die richtige Lauf- und Bewegungstechnik werden größere Muskelgruppen, gerade im Schulter- und Armbereich trainiert. Es kann allerdings auch einiges falsch gemacht werden.
Die Krankenkassen unterstützen das Nordic-Walking ganz besonders, darüber hinaus empfehlen die Mediziner gerade die Sportart "Nordic-Walking".

Hier finden Sie uns:

ZV Feilitzsch e.V.

ZV Gaststätte / ZV Turnhalle
Steinweg 8
95183 Feilitzsch

Tel.: 09281 / 42505

ZV Sportplatz - Kesselweg

Link ZV Gaststätte

Kontakt

Ruft uns einfach an, schreibt uns eine Email an die jeweilige Abteilung oder direkt an

admin[at]zv-feilitzsch.de

 

Thema Mitgliedschaft

Du möchtest kündigen oder hast Fragen dazu:

mitgliedschaft[at]zv-feilitzsch.de

Mitglied werden -> Hier!

ZV WhatsApp Kanal

Druckversion | Sitemap
ZV Feilitzsch e.V.